Das Konzept

Den postgradualen und staatlich anerkannten Studiengang Master of Science in Oraler Implantologie und Parodontologie haben die Deutsche Gesellschaft für Implantologie und die Steinbeis-Hochschule gemeinsam entwickelt. Studienabschluss ist der internationale akademische Grad „Master of Science“.

Vertragspartner

Der Studienvertrag wird geschlossen zwischen den Studierenden und der Steinbeis-Hochschule, vertreten durch das Steinbeis-Transfer-Institut Management of Dental and Oral Medicine. Für das Studium gelten uneingeschränkt die aktuellen Regelungen und Ordnungen der Steinbeis-Hochschule.

Voraussetzungen

Das Angebot richtet sich an approbierte Zahnärztinnen und Zahnärzte. Nachgewiesen werden müssen darüber hinaus eine mindestens zweijährige zahnärztliche Berufserfahrung und Erfahrungen in der Implantologie. Das zertifizierte Curriculum Implantologie von DGI und APW und das Curriculum von DG PARO und APW werden zu 100 Prozent zeitlich und finanziell auf den Studiengang angerechnet.

Studiendauer

Das Studium dauert 24 Monate, einschließlich dem Erstellen einer Master-Thesis. Es ist als Studienjahr und nicht in Semestern organisiert.

Studienplan

Der gesamte Studiengang umfasst 24 kompakte Seminarmodule, die jeweils an Wochenenden stattfinden. Hinzu kommen Hospitationen, Supervisionen und Fallpräsentationen. Die Fallpräsentationen finden im Rahmen eines einwöchigen Kompaktseminars statt.

Studienorte

Die verschiedenen wechselnden Studienorte der Seminarmodule werden im aktuellen Studienplan festgelegt.

Master-Thesis

Während des Studiums bearbeiten die Studierenden ein Projekt in ihrer Praxis beziehungsweise in der Einrichtung, in der sie tätig sind. Die Projektarbeit mündet in die Master-Thesis. Die Master-Thesis wird im Rahmen einer mündlichen Abschlussprüfung präsentiert und verteidigt.

Kosten

Die Investition in die Zukunft beträgt pro Studienjahr für DGI-Mitglieder, die das Curriculum Implantologie von DGI und APW oder das Curriculum von DG PARO und APW absolviert haben, 12.400 Euro. Für Mitglieder, die das Curriculum nicht absolviert haben, betragen die Kosten pro Studienjahr 15.480 Euro. Für Nicht-Mitglieder erhöhen sich die Gebühren jeweils um 1.000 Euro pro Studienjahr. Der Studiengang ist von der Umsatzsteuer befreit.

Fortbildungspunkte

Für alle Veranstaltungen im Rahmen des Studiengangs gibt es Fortbildungspunkte nach den Richtlinien von DGZMK und BZÄK..